 |
|
|
|
Grußkarten und Umschläge aus Recyclingkarton
Wir achten auf kurze Wege und umweltfreundliche Produktion. Unsere Karten lassen wir in aller Regel in Berlin drucken,
also regional. Unsere Druckereien verwenden Ökofarben. Wir kaufen keine Verpackungsmaterialien aus Kunststoff
(allerdings verwenden wir möglichst das gesamte Verpackungsmaterial weiter, das wir selbst geliefert bekommen). In der
Regel versenden wir klimaneutral über DHL: GoGreen, kleinere Bestellungen verschicken wir per Brief.
Derzeit starten wir ein Projekt Karten mit Umschlägen ohne Kunststoffverpackung in den stationären Handel zu
bringen. Wenn Sie sich dafür interessieren: sprechen Sie uns an!
Für ein Beantragen von Siegeln sind wir schlichtweg zu klein (und die Druckerei bei der wir drucken lassen ebenso).
Und wir drucken wenn möglich auf Recyclingkarton. Unter diesen Links finden Sie unsere Karten, Umschläge und Papier
auf Recyclingmaterialien:
Erklärungen zu Umweltzertifizierungen (alle Angaben ohne Gewähr)
1. Umweltzertifizierungen für Produkte
Blauer Engel für Recyclingpapier (RAL-UZ 14) und Recyclingkarton (RAL-UZ 56)
Der Blaue Engel ist die erste und älteste umweltschutzbezogene Kennzeichnung der Welt für Produkte und
Dienstleistungen. Sie wurde 1977 auf Initiative des Bundesministers des Inneren und durch den Beschluss der Umweltminister
des Bundes und der Länder ins Leben gerufen.
100 % Altpapieranteil, holzfrei, chlorfrei (und eine Reihe weiterer Chemikalien sind ebenfalls tabu)
www.blauer-engel.de
FSC (Forest Stewardship Council)
FSC setzt sich für ökologische und sozial verantwortliche Nutzung der Wälder ein. Der FSC ist ein global
tätiger Verein zur Förderung einer verantwortungsbewussten Waldbewirtschaftung. Mitglieder sind Vertreter der Wald-
und Holzwirtschaft, Umweltverbände und sozial engagierte Gruppen. Als unabhängige Organisation will der FSC mit der
Schaffung von global gültigen Regeln und der Nutzung seines Logos Anreize für eine bessere Bewirtschaftung der
Wälder schaffen.
www.fsc-deutschland.de
PEFC (Pan European Forest Certification / Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes)
Der PEFC Council ist ein Gremium, das nationale Waldzertifizierungsprogramme unter einen Hut bringt und das PEFC-Label
erteilt. PEFC will die nachhaltige Waldbewirtschaftung fördern. Die Anforderungen sind ähnlich dem FSC, doch soll
es unbürokratischer vergeben werden und mehr auf die europäischen Besonderheiten eingehen.
pefc.de
EU-Umweltzeichen / Eco Label
Mit dem EU-Umweltzeichen soll die Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Verwendung von Erzeugnissen gefördert werden,
die während ihrer gesamten Lebensdauer geringere Umweltauswirkungen haben. Die genauen Richtlinien werden von den
einzelnen Ländern festgelegt. Begrenzung von Emissionen (Abwasser, Luft) und Energieverbrauch bei der Herstellung.
Altpapierverwendung nicht vorgeschrieben.
The Ecolabel Catalogue
SWAN LABEL / Nordic Swan
Umweltzeichen für nordische Feinpapiere. Diese wird vom Institut für Normung SIS vergeben. Eine neutrale und
internationale Kontrollinstanz beurteilt das Produkt und den Herstellungsprozess sowie den gesamten Lebenszyklus hinsichtlich
aller direkt oder indirekt auftretenden Umweltbelastungen. Die Verpackung gilt normalerweise als Teil des Produktes und wird
deshalb in die Beurteilung mit einbezogen. Zielsetzung: Der nordische Schwan soll dem Käufer helfen, unter dem
Warenangebot die am wenigsten umweltbelastenden Produkte auszuwählen.
www.svanen.se
2. Bleichprozesse
TCF (Total Chlorine Free)
Total chlorfrei gebleicht bedeutet, dass der Zellstoff ohne Elementarchlor oder Chlorverbindungen gebleicht wurde. Dieses
Bleichverfahren schließt produktionsbedingte A0X-Werte (absorbierbare, organisch gebundene Halogene) im Abwasser aus.
Zur Bleiche werden Sauerstoffverbindungen wie Wasserstoffperoxyd verwendet. Der Nachteil ist eine Einbusse der Weiße
des Papiers.
ECF (Elementary Chlorine Free)
Dies bedeutet, dass der Zellstoff ohne Elementarchlor, aber mit Chlorverbindungen gebleicht wurde. Mit diesem Verfahren
verhindert man, dass giftige Dioxine freigesetzt werden.
OHNE OPTISCHE AUFHELLER (OBA-free)
Optische Aufheller wandeln unsichtbares UV-Licht in sichtbares Licht um, das Papier erscheint so weißer. Die Entsorgung
des Abwassers ist aufwändig. Papiere ohne optische Aufheller gelten mit einem leicht gebrochenem Weiss als
lesefreundlicher.
3. Umweltzertifizierungen für Unternehmen
ISO 14001
Die ISO Norm 14001 Umwelt-Management beurteilt zahlreiche internationale Standards zur Erhebung und Bewertung von
umweltrelevanten Problemstellungen.
www.14001news.de
EMAS
Mit dem Gütesiegel der Europäischen Union sollen Unternehmen ausgezeichnet werden, die hinsichtlich ihrer
Umweltleistungen deutlich über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen. Dies schließt auch die ISO 14001
ein.
www.emas.de
|